Galabau aktuell

Hier werden täglich Galabau aktuell Informationen gezeigt:

  • Mercedes-Benz Trucks liefert die ersten 51 von 109 Mercedes-Benz Arocs an die Autobahn GmbH des Bundes aus
    am 1. April 2025 um 8:49

    Das Mercedes-Benz Nutzfahrzeugzentrum Berlin-Brandenburg, unter Leitung von René Rudelt, hat vor kurzem symbolisch zwei Mercedes-Benz Arocs an die Autobahn GmbH des Bundes übergeben. Michaela Kuban, Leitung Fuhrparkmanagement und Versicherungen bei der Autobahn GmbH des Bundes, nahm die Fahrzeuge entgegen. Insgesamt wurden damit bisher 51 Arocs 3-Achs-Fahrzeuge an die einzelnen Autobahnmeistereien in ganz Deutschland geliefert. Bis Ende des Jahres folgen die 58 Mercedes-Benz Arocs...

  • Wir tun was für Bienen: Jetzt mitmachen! Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2025
    am 1. April 2025 um 8:18

    Ab 01.04. bis zum 31. Juli 2025 ist das Wettbe­werbsportal des bundesweiten Deutschland summt!-Pflanzwett­bewerbs wieder geöffnet. Diesmal in seinem 10-jährigen Jubiläums­jahr! Gesucht sind die schönsten und wertvollsten Balkons, Gärten, Firmengelände… für Wildbienen & Co. plus Kommunikationsaktionen. Alle – Kinder, Jugendliche und Erwachsene – können kostenfrei mitmachen. Jetzt registrieren!

  • Für eine blühende Saison: Verver Sommerzwiebeln
    am 31. März 2025 um 8:23

    Jetzt ist der perfekte Moment, um Ihre Sommerprojekte zu planen. Was Sie heute planen, wird diesen Sommer garantiert blühen! Verver bietet Ihnen eine Auswahl an inspirierenden Sommerkonzepten:

  • Gemeinsam Mee(h)r Natur wagen
    am 30. März 2025 um 11:06

    Mit einem Modellprojekt aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) werden Natur, Klima und die Regionalentwicklung in der Ostvorpommerschen Küstenlandschaft gestärkt. Die Küstenlandschaft mit der Insel Usedom ist einer der bundesweit 30 Hotspots im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Um den Artenreichtum zu erhalten und zu stärken, werden bis 2030 Fließgewässer renaturiert, Moore ökologisch aufgewertet und die Akteure vor Ort miteinander vernetzt. Dazu fördern das...

  • Unsachgemäß modifizierte PSA birgt große Risiken – nicht nur für Sicherheit und Gesundheit
    am 30. März 2025 um 11:01

    Die körperliche und geistige Gesundheit von Mitarbeitern hat heute einen hohen Stellenwert in der Arbeitswelt, besonders auf Baustellen, wo das Risiko von Verletzungen allgegenwärtig ist. Die Statistik zeigt: Allein im Jahr 2023 verzeichnete die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) in Deutschland 381 tödliche Arbeitsunfälle, 76 davon in der Bauwirtschaft.

  • Eichenprozessionsspinner 2025: Gefahren frühzeitig eindämmen
    am 28. März 2025 um 14:54

    Auch in diesem Jahr wird der Eichenprozessionsspinner (EPS) wieder zahlreiche Eichen befallen. Die Raupe ist nicht nur ein Problem für den Baumbestand, sondern stellt durch ihre Brennhaare auch eine ernsthafte Gesundheitsgefahr für Menschen und Tiere dar. Besondere Gefahrenzonen sind öffentliche Bereiche wie Parks, Schulen, Kindergärten und Friedhöfe. Rentokil Initial sorgt mithilfe eines präventiven Spritzverfahrens dafür, dass die Larven bereits vor Ausbildung der flugfähigen Gifthaare...

  • VOGT präsentiert neue Forstmulcher für 3-8 Tonnen Bagger
    am 28. März 2025 um 11:17

    In Zusammenarbeit mit TMC hat der deutsche Mulchtechnik-Spezialist VOGT das Anbaugeräte-Programm für Bagger mit einigen neuen Modellen und smarter Technik weiterentwickelt. Auf Kundenwunsch sind die Modelle THA, THL, THQ und THI ab sofort auch ohne zusätzliche Leckölleitung erhältlich.

  • JCB Powertrain präsentiert sich als Partner für saubere Antriebe auf der bauma 2025
    am 26. März 2025 um 15:18

    JCB Powertrain stellt die aktuellen Entwicklungen rund um das Thema Antriebstechnologie mit einem Stand auf der Weltleitmesse bauma in München vom 7. bis 13. April vor. Das Highlight ist der von JCB entwickelte Wasserstoff- Verbrennungsmotor.

  • IVG: Produktionsmengen und Absatzahlen der Substratbranche 2024 konstant – Torfanteil sinkt weiter
    am 26. März 2025 um 14:46

    Düsseldorf, März 2025. Auf Einladung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) und im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums findet heute und morgen in Berlin die Statustagung „Torfminderung im Gartenbau“ statt. Während sich Politik, Wissenschaft, Gartenbau und Substratbranche über den Fortgang der Torfreduktion austauschen, haben der Industrieverband Garten (IVG) e.V. und die Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen (GGS) e.V. das Ergebnis der Erhebung von Absatz- und...

  • STIHL Garten-Barometer 2025 - Der eigene Garten: mehr Lust als Last
    am 26. März 2025 um 9:17

    Die deutschen Hobbygärtnerinnen und -gärtner sind sich weitgehend einig: Rund zwei Drittel bereitet der eigene Garten und die Gartenarbeit Freude, nur beim Aufräumen hört für 45 % der Befragten der Spaß auf! Das zeigt das STIHL Garten-Barometer 2025, eine repräsentative Umfrage unter über 1.000 Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzern zwischen 18 und 70 Jahren in Deutschland. Für die meisten deutschen Gartenbesitzerinnen und -besitzer ist ihr Garten vor allem ein Ort der Entspannung und Erholung...

  • 100 Milliarden für den Klimaschutz: BGL fordert wirksame Investitionen in grün-blaue Stadtentwicklung
    am 26. März 2025 um 9:07

    Mit der Reform der „Schuldenbremse“ werden 100 Milliarden Euro über 10 Jahre für den Klimaschutz zur Verfügung gestellt. Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) fordert, einen signifikanten Teil dieser Mittel für den Ausbau und die Pflege der grün-blauen Infrastruktur bereitzustellen. „Mit der Reform der Schuldenbremse und dem gigantischen Infrastrukturpaket sollen deutliche Impulse zur Erneuerung unseres Landes gegeben werden. Dabei muss auch die Klimaanpassung...

  • Einsendungen im Bereich Zierpflanzenbau/Baumschule/GaLaBau
    am 26. März 2025 um 8:43

    Pflanzen und Bodenproben können Sie von uns auf den Befall mit Schaderregern überprüfen lassen.

  • Auch für offenfugige Verlegung: Gutjahr hat zementären Drainmörtel optimiert
    am 24. März 2025 um 16:34

    Drainmörtel plus Flächendrainage: So sieht der ideale Untergrund aus, um Natursteinbeläge auf Balkonen und Terrassen vor Schäden zu schützen. Der zementäre Drainmörtel von Gutjahr – MorTec DRAIN-ZE – kann jetzt auch für die offenfugige Verlegung eingesetzt werden. Grund dafür ist eine verbesserte Rezeptur.

  • Wirtgen Group: Kleine Maschinen für kleine Baustellen mit großer Wirkung
    am 24. März 2025 um 10:16

    ​​​​​​​Kleine Baustellen, ganz gleich, ob wenig Fläche bearbeitet werden muss oder lediglich Reparaturen einzelner Stellen anfallen: Die Arbeiten müssen trotzdem mit hohen Qualitätsansprüchen umgesetzt werden. Die Wirtgen Group bietet dazu gleich mehrere Maschinen aus ihrem Portfolio, die wirtschaftlich und anwendungsspezifisch optimal harmonieren. Dazu zählen neben den Kleinfräsen von Wirtgen die Kleinfertiger von Vögele und Kompaktwalzen von Hamm.

  • Tag des Waldes widmet sich dem Thema „Wälder und Nahrung“
    am 21. März 2025 um 18:50

    Der Internationale Tag des Waldes am 21. März 2025 macht mit dem Motto „Wälder und Nahrung“ auf den weltweiten Stellenwert gesunder Wälder für die Lebensmittelversorgung aufmerksam. Ziel des offiziellen Jahrestages der Vereinten Nationen ist es, zu einer nachhaltigen Waldnutzung aufzurufen und daran zu erinnern, wie wichtig Wälder für uns Menschen sind. Die Website www.tag-des-waldes.de informiert in fachlicher Kooperation mit der Waldschutzorganisation PEFC über die Bedeutung des Themas für...

  • Sport trifft Natur und nachhaltige Stadtentwicklung FLVW und IGA 2027 starten enge Kooperation
    am 20. März 2025 um 14:24

    Essen. Die IGA 2027 – eines der größten Gartenfestivals der Welt – kommt ins Ruhrgebiet. Unterstützt wird die eigens dafür gegründete Durchführungsgesellschaft IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH dabei in den nächsten drei Jahren durch den Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.V. (FLVW). Die Partner besiegelten dazu eine umfangreiche Zusammenarbeit.

  • Infotag-Azercakulturen in Bad Zwischenahn
    am 20. Februar 2025 um 13:43

    Am 11.02.2025 fand in Bad Zwischenahn der Infotag-Azercakulturen zum ersten Mal seit fünf Jahren wieder in Präsenz statt. Mehr als 100 Teilnehmer sind der Einladung gefolgt, darunter auch Azerca-Betriebe aus ganz Deutschland.

  • Diagnose von Schaderregern im Bereich Gemüse- und Obstbau
    am 4. Februar 2025 um 11:18

    In dem Sachgebiet "Pflanzenschutz im Gemüse- und Obstbau" werden Untersuchungen zum Nachweis von Pflanzenkrankheiten bei Gemüse und Obst durchgeführt.

  • Pflanzenschutzmittelanwendung auf Flächen mit Blumen zum Selberschneiden
    am 23. Januar 2025 um 9:35

    Blumen zum Selberschneiden sind eine interessante Möglichkeit, das Portfolio eines landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Betriebs zu erweitern. In guter Lage sind diese Flächen zur Blüte- und Erntezeit attraktive Aushängeschilder für die Landwirtschaft. Die für Landwirte ungewohnten Kulturen erfordern jedoch fachgerechte Beratung – besonders im Pflanzenschutz und vor allem, wenn es um die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln geht.

  • Nmin im Freilandgemüsebau – Vorgaben für die Düngebedarfsermittlung
    am 17. Januar 2025 um 10:16

    Vor dem Aufbringen wesentlicher Nährstoffmengen an Stickstoff oder Phosphat ist der Düngebedarf für die jeweilige Kultur zu ermitteln. Dabei muss der aktuell im Boden vorhandene und pflanzenverfügbare Stickstoffvorrat (Nmin) berücksichtigt werden. Im Gemüsebau gibt es hier einige Besonderheiten.

  • Gemüsebau - Beratungsangebot zum Integrierten Pflanzenschutz
    am 17. Januar 2025 um 7:56

    Den niedersächsischen Betrieben soll regionsspezifische Unterstützung bei der Produktion ihres qualitativ hochwertigen Gemüses angeboten werden. Hierfür wurden von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für den Bereich Gemüsebau zwei Beratungsangebote zusammengestellt.

  • Zwischenahner Baumschul-Seminar wieder gut besucht
    am 14. Januar 2025 um 14:42

    Das Zwischenahner Baumschul-Seminar ist seit über vierzig Jahren eine gut besuchte Veranstaltung, auf der dem interessierten Publikum Ergebnisse der Versuchsanstalt und Vorträge externer Referenten geboten werden.

  • Die Spargelbroschüre 2024
    am 6. Januar 2025 um 13:53

    Die Spargelbroschüre ist DAS Nachschlagewerk für den professionellen Spargelanbau! 2024 wurde eine neue Version herausgegeben, die aktuelle Infos im Bereich Pflanzenschutz und Düngung enthält. Die Spargelbroschüre wird in Zusammenarbeit der Landwirtschaftskammern Niedersachsen & Nordrhein-Westfalen und der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V. herausgegeben. 

  • Die Managementbroschüre Freilandgemüsebau 2024
    am 6. Januar 2025 um 13:42

    Die Managementbroschüre Freilandgemüsebau ist ein Nachschlagewerk für den professionellen Gemüsebau. Sie enthält wichtige Infomationen zu Themen aus den Bereichen Pflanzenbau und Pflanzenschutz.

  • Broschüre "Pflanzenschutz-Ratgeber Baumschule" 2. Auflage
    am 10. Dezember 2024 um 7:17

    Die Fachbroschüre Pflanzenschutz-Ratgeber Baumschule ist in Zusammenarbeit von Fachkollegen aus den großen Baumschulländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein entstanden. Der Text enthält Informationen über Rechtsgrundlagen, den Integrierten Pflanzenschutz, Hauptschaderreger, Schadursachen an Laub- und Nadelgehölzen sowie Unkäuter und deren Bekämpfung. Mit einem beiliegenden Bestellformular kann die Broschüre beim Pflanzenschutzdienst erworben werden.

  • Hinweis zur Bekämpfung des Feuerbranderregers Erwinia amylovora
    am 14. November 2024 um 10:11

    Feuerbrand ist eine durch das Bakterium Erwinia amylovora verursachte Krankheit an Pflanzen aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Das Auftreten dieser Krankheit war in Deutschland seit den 1980er Jahren meldepflichtig. Durch eine EU-weite gesetzliche Neuregelung ist die Meldepflicht nun seit Ende 2019 entfallen. Dennoch können behördliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Krankheit angeordnet werden, falls dies zum Schutz weiterer Kulturen erforderlich ist.

  • Hinweis zum integrierten Pflanzenschutz im Spargelanbau
    am 11. November 2024 um 7:22

    Für Spargelbetriebe beinhaltet das Beratungsangebot folgende Informationen

  • Jakobskreuzkraut erkennen und bekämpfen
    am 21. August 2024 um 12:00

    In Deutschland sind zahlreiche Giftpflanzen heimisch. Insbesondere die Verbreitung des Jakobskreuzkrautes (JKK) und weiterer Kreuzkrautarten hat in Niedersachsen in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen und nimmt regional immer noch zu. Wie kann man die Giftpflanze sicher erkennen und bekämpfen?

  • Pflanzengesundheitliche Regelungen auf einen Blick
    am 19. August 2024 um 10:22

    Die Pflanzengesundheitsverordnung (EU) 2016/2031 stellt auf EU-Ebene eine einheitliche gesetzliche Grundlage für die Pflanzengesundheit dar und ist seit dem 14.12.2019 in allen Mitgliedstaaten der EU gültig. Sie soll die Einschleppung und Ausbreitung von Unionsquarantäneschädlingen (U-QSO) verhindern. Unter U-QSO versteht man Pflanzenschädlinge, die in der EU noch gar nicht oder nur sehr begrenzt auftreten und deren Ansiedlung nicht hinnehmbare Folgen für das Gebiet der Union hätte. Die vorstehend genannte Verordnung befasst sich daher u.a. mit Themen wie Import aus Nicht-EU-Staaten, Verbringungen innerhalb der Union (Binnenmarkt), Ermächtigungen von Unternehmern zur Ausstellung von Pflanzenpässen und der Markierung von Verpackungsholz.

  • Beratung zum Einstieg in Social Media für Gartenbaubetriebe
    am 19. August 2024 um 9:51

    Was ist ein Hashtag? Wozu sind Reels gut? Was sollte ich außer meiner Windschutzscheibe „swipen“? Wie „liked“ man etwas und wieso sollte man das tun? Wer ist dieses „Meta“? Und ist Instagram etwa die neuere Version eines Telegrammes? Und vor allem: Wie nutze ich das als BetriebsleiterIn zu meinem Vorteil? Solche oder ähnliche Fragen stellen Sie sich als UnternehmerInnen im Gartenbau womöglich, sofern Sie keine „digitalen Eingeborenen“ sind. Und selbst für diejenigen unter uns, die Plattformen wie Facebook, Instagram, Pinterest, YouTube usw. privat nutzen, ist nicht gleich klar, wie man sie am sinnvollsten als Betrieb einsetzt.

  • Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia)
    am 5. August 2024 um 12:48

    Die Beifuß-Ambrosie ist von Nordamerika aus unbeabsichtigt nach Europa gebracht worden. In den letzten Jahren hat sie sich in diversen südeuropäischen Ländern ausgebreitet und ist auch in Deutschland über Bayern und Baden-Württemberg nach Norddeutschland auf dem Vormarsch. Der Pollen der Ambrosia artemisiifolia ist sehr stark allergieauslösend. Zunächst tritt Heuschnupfen mit allen üblichen Symptomen auf. Ein hoher Anteil der Ambrosia–Allergiker entwickeln Asthma. Auch Menschen, die sonst nicht allergisch reagieren, können Allergien entwickeln. Viele Menschen mit Ambrosia-Allergie entwickeln Kreuzallergien zu anderen Pflanzen oder Stoffen. Schon geringe Pollenkonzentrationen reichen aus, um einen allergischen Anfall auszulösen. Die Pflanze wird bereits in vielen europäischen Ländern als unerwünscht eingestuft und bekämpft.

  • Hinweis zur Schneckenbekämpfung
    am 23. Juli 2024 um 12:45

    Schnecken kommen in fast jedem Garten vor. In feuchten Jahren oder nach milden Wintern treten sie oft in Massen auf und ver­ursachen zum Teil erhebliche Schäden an Zierpflanzen, Erdbeeren und an Gemüse.

  • Obstbau - Beratungsangebot zum Integrierten Pflanzenschutz
    am 23. Juli 2024 um 5:02

    Für Obstbaubetriebe bietet das Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Rahmen des Beratungsangebotes den Zugang zu folgenden Informationen auf der Internet-Seite von ISIP.

  • Riesenstaudenknöterich
    am 17. April 2024 um 12:33

    Pflanzen mit enormer Wuchskraft, hohem Regenerationsvermögen und beachtlicher Ausbreitungstendenz können nicht zu unterschätzende Probleme sowohl auf Nichtkulturland (Merkblatt) als auch auf gärtnerisch, land- oder forstwirtschaftlich genutzten Flächen bereiten.

  • Pflanzenschutzmittel im Straßenbegleitgrün
    am 17. April 2024 um 12:32

    Das Straßenbegleitgrün zählt zu den Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind, und ist ein elementares Gestaltungselement der Verkehrsleitung

  • Gefahr für den Buchsbaum – Blattfraß durch den Buchsbaumzünsler
    am 17. April 2024 um 12:30

    Seit 2004 tritt in Niedersachsen die Blattfallkrankheit des Buchsbaums, Cylindrocladium buxicola, auf, dazu wurde bereits auch ein Merkblatt entwickelt. Neben dieser in höchstem Maße den Buchsbaum gefährdenden Krankheit ist mittlerweile auch der Buchsbaumzünsler, Cydalima perspectalis (syn. Diaphania perspectalis), in zunehmendem Ausmaß am Verlust von wertvollen Heckeneinfassungen und Formgehölzen aus Buchsbaum beteiligt.

  • Hinweis zur Bekämpfung der Kirschfruchtfliege
    am 17. April 2024 um 12:29

    Süßkirschen mit Maden haben in den vergangenen Jahren vielen Hobbygärtner*innen den Appetit verdorben. Bei den Maden handelt es sich um die Larven von Kirschfruchtfliegen.

  • Hinweis zur Bekämpfung der Apfelbaumgespinstmotte (Yponomeuta malinella)
    am 17. April 2024 um 12:27

    Von den Schmetterlingen aus der Familie der Gespinst- und Knospenmotten kommen mehr als 70 Arten in Mitteleuropa vor. Die einzelnen Arten sind in der Regel auf wenige Wirtspflanzen spezialisiert. Die Apfelbaumgespinstmotte schädigt vorrangig am Apfel. Sie kann in einigen Jahren sehr massiv auftreten, wie z. B. 2009 bis 2011 in einigen Stadtteilen von Hannover. Bei Kahlfraß kann es zu Ertragseinbußen kommen, die auch im Folgejahr noch spürbar sein können. Durch geeignete Bekämpfungs- und Pflegemaßnahmen lässt sich dieser Schädling jedoch gut unter Kontrolle bringen.

Hier gehts zu den verwendeten Produkten.